
Einspeisung von Biogas und Holzgas ins Erdgasnetz mittels Aufbereitung oder Power-to-Gas.
Dieses Forschungsgebiet konzentriert sich auf die Aufbereitung von Biogas aus der anaeroben Vergärung und der Holzvergasung zu einspeisefähigem Biomethan. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist die Power-to-Gas Technologie, die es erlaubt, das CO2 aus dem Biogas mit Wasserstoff zu kombinieren und Biomethan zu produzieren.
Beschreibung des Forschungsgebietes
Im Forschungsgebiet „Biomethan“ werden bestehende und weiterentwickelte Technologien der Biomethanproduktion verglichen. Die Technologiebeobachtung deckt alle relevanten nationalen und internationalen Biomethanprojekte ab und wird einmal im Jahr aktualisiert. Die folgenden Herausforderungen werden adressiert:
- Identifizierung und Evaluation der vielversprechendsten Technologien und Betriebsbedingungen für die industrielle Anwendung von Power-to-Gas in Biogas-bzw. Abwasserreinigungsanlagen.
- Entwicklung und Optimierung des Designs von katalytischen und biologischen Methanisierungsprozessen und -reaktoren für die industrielle Power-to-Gas Anwendung mit Biomasse als Kohlenstoffquelle.
- Scaling-up der katalytischen Wirbelschichtmethanisierung auf industriellen Massstab.
- Bereitstellung von kosten- und energieeffizienten Gasreinigungsprozessen für hohe und niedrige Temperaturen, um die relevanten Störstoffe zu entfernen.
- Einsatz von techno-ökonomischen Bewertungsverfahren zur Optimierung von Holz-zu-SNG-Anlagen mit optionaler Power-to-Gas-Anwendung.
- Unterstützung von Pilot- und Demonstrationsprojekten durch Wissenstransfer während der Konstruktionsphase sowie Mess-/Diagnosekampagnen während der Inbetriebnahme.
Forschungspartner

Serge Biollaz
Leiter des Forschungsgebiets „Biomethan“ des SCCER BIOSWEET und der Gruppe Thermische Verfahrenstechnik am Paul Scherrer Institut.

Urs Baier
Leiter des Forschungsgebiets „Biogas“ des SCCER BIOSWEET und der Fachstelle Umweltbiotechnologie an der Zürcher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Roger Röthlisberger
Professor für industrielle Bioenergiesysteme am Institut für Wärmetechnik der Fachhochschule Westschweiz (HES.SO).

Christian Ludwig
Leiter der Gruppe chemische Prozesse und Materialien am Paul Scherrer Institut und Adjunct Professor an der EPFL Lausanne.

Jan Van herle
Dozent an der EPFL Lausanne, Labor für Industrielle Energiesysteme. Spezialist für Solid Oxide Brennstoffzellen (SOFC).
Outreach Material
Produktion von Biomethan aus trockener Biomasse
Diese Informationen werden regelmässig aktualisiert, bitte schauen Sie später noch einmal vorbei.