
Empfehlungen für die Gestaltung der Schweizer Bioenergie-Zukunft auf der Grundlage von Fakten
In diesem Forschungsgebiet befassen sich die Forschungspartner des SCCER BIOSWEET mit der Rolle der Biomasse für die Energiewende. Mithilfe von Datenbanken, Rechenmodellen und IT-Werkzeugen wird die optimale und nachhaltige Sammlung, Lagerung und Umwandlung von Biomasse in der Schweiz bestimmt und gefördert. Diese interdisziplinären Querschnittskompetenzen sind für die Umsetzung der Schweizer Energiestrategie 2050 sehr wichtig.
Beschreibung des Forschungsgebietes
Ziel des Forschungsbereichs ist es, einen ganzheitlichen Bewertungsrahmen zu schaffen um die Rolle der Biomasse in der Energiewende zu verstehen. Das bedeutet, die Integration der verschiedenen Bioenergie-Technologien in das schweizerische Energiesystem unter Berücksichtigung der Ressourcen, der Umwandlungsketten und der zu erbringenden Energiedienstleistungen zu definieren. Die folgenden Themen sind für das SCCER BIOSWEET von besonderem Interesse:
- Eine orts- und ressourcengenaue Analyse der zukünftig verfügbaren Biomassen, Nutzungseinschränkungen und Nutzungschancen für die gesamte Schweiz.
- Die thermo-ökonomische Charakterisierung der Biomasseumwandlungsprozesse für Treibstoffe, Chemikalien und Energiedienstleistungen (einschliesslich Power-to-Gas) in Abhängigkeit von der zugeführten Biomassemenge und-art.
- Die systematische Beschreibung von kommerziellen Biomasse-zu-Bioenergie Lieferketten als Bindeglied zwischen den Biomasse-Ressourcen, den Umwandlungsprozessen und den Energiedienstleistungen (einschließlich innovativer Pilotanlagen).
- Die Bewertung der regionalen Wertschöpfung aus der Biomassenutzung für die Energiewende und deren Beitrag zum Energiewende-Szenario, Best-Practice-Empfehlungen und Erfolgskriterien.
Forschungspartner

Oliver Thees
Co-Leiter des Forschungsgebiets “Szenarien & Modelle” des SCCER BIOSWEET und Leiter der Forschungsgruppe Waldressourcen und Waldmanagement, Forstliche Produktionssysteme an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).

François Maréchal
Co-Leiter des Forschungsgebiets “Szenarien & Modelle” des SCCER BIOSWEET und Leiter der Gruppe Technik industrieller Prozesse und Energiesysteme an der EPFL Lausanne.

Urs Baier
Leiter des Forschungsgebietes „Biogas“ des SCCER BIOSWEET und der Fachstelle Umweltbiotechnologie an der Zürcher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Serge Biollaz
Leiter des Forschungsgebiets „Biomethan“ des SCCER BIOSWEET und der Gruppe Thermischen Verfahrenstechnik am Paul Scherrer Institut.

Jeremy Luterbacher
Professor and Leiter des Forschungsgebiets „Flüssige Bio-Treibstoffe“ des SCCER BIOSWEET und des Labors für nachhaltige und katalytische Verfahren an der EPFL Lausanne.

Timothy Griffin
Leiter des Forschungsgebiets „Wärme und Elektrizität“ des SCCER BIOSWEET und des Instituts für Biomasse und Ressourceneffizienz an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg/Windisch (FHNW).
Outreach Material
Faktenblatt Biomass Potentials English
Faktenblatt Biomassen Potenziale Deutsch
Altholzpotenziale der Schweiz für eine energetische Nutzung
Diese Informationen werden regelmässig aktualisiert, bitte schauen Sie später noch einmal vorbei.